SCL-Vorstand
Infos und Kontaktdaten zum SCL-Vorstand findest Du, wenn Du
auf der linken Spalte ganz oben auf die gewünschte Seite klickst !
„Ehrenamt überrascht“ Dieter Schnuer
Der SCL ehrt seinen „Mann für alle Fälle“…
Wahrscheinlich gibt es kaum jemanden in der Stadt, der Dieter Schnuer nicht kennt oder seinen Namen nicht schon einmal gehört hat!
Kaum jemanden, der nicht bei ihm im SCL geturnt, sein Sportabzeichen bei ihm gemacht oder mit ihm ins Ferienlager Lensterstrand gefahren ist.
Seit Jahrzehnten ist Dieter Schnuer nicht wegzudenken aus dem größten Sportverein in der Umgebung. Er ist immer da, wenn man ihn braucht, steht mit Rat und Tat zur Seite und kennt sich im SCL bestens aus. Sportplätze und Turnhallen waren und sind sein Wohnzimmer.
Ob als Platzwart im Walter-Bettges-Stadion, wo es bestimmt keinen Winkel gibt, den er nicht kennt. Keinen Winkel, den er nicht schon einmal gemäht, repariert oder genauer unter die Lupe genommen hat.
Oder als Sportabzeichen-Obmann der Region und Sportabzeichen-Prüfer des SCL, wobei er mit seinem Team unzählig vielen Menschen seit Jahrzehnten zu Ruhm und Ehre verhilft, indem er Woche für Woche mit Maßband, Stoppuhr, Schleuderball und Schlagball auf den Sportplätzen unserer Stadt steht und vom kindlichen bis betagten Athleten allesamt motiviert, tröstet, lobt und sich mit ihnen freut.
Jahrzehntelang war er auch in den Turnhallen dieses Landes unterwegs. Als Turnwart und Trainer bildete er junge Menschen turnerisch aus und begleitete sie zu Wettkämpfen. Jubelte mit ihnen, ermutigte sie und lachte mit ihnen.
Und dann war da noch „Lensterstrand“. 10 Jahre lang organisierte er die Ferienfreizeit bei Grömitz an der Ostsee und fuhr jedes Jahr mit mehr als 100 SCL-Kindern im Schlepptau in den Sommerferien dorthin ins Zeltlager. Dazu kommen mindestens 150 Wochenendfreizeiten, die er für den SCL oder die Turnerjugend des Landes mitgestaltet und betreut hat.
Und das sind nur einige seiner Stationen im SC Langenhagen. Man kann gar nicht alles aufzählen, was der 76-Jährige im SCL alles macht und schon gemacht hat.
Das nahmen der SCL und der Regionssportbund nun zum Anlass, den „Mann für alle Fälle“ im Rahmen der Aktion „Ehrenamt überrascht“ mit Geschenkekörbchen, Urkunde und Konfetti auf dem Sportplatz zu überraschen.
Ohne Vorahnung tat er das, was er immer tut bei der Sportabzeichen-Abnahme. Er stoppte Zeiten und maß Weiten, als ein kleiner Trupp von jungen Athletinnen, SCL-Vorstandsmitgliedern und dem Ehrenvorsitzenden des Regionssportbundes auf ihn zu marschierte, um sich ganz offiziell für seine tolle Arbeit bei ihm zu bedanken!
Benjamin Tietz neu im SCL-Vorstand
114 stimmberechtigte Mitglieder fanden sich auf der Jahreshauptversammlung 2020 des SCL ein, die wieder einmal nur eine knappe Stunde dauerte. Bürgermeister Mirko Heuer und Sportring-Chefin Michaela Henjes behandelten in ihren Grußworten die Problematik, genug Ehrenamtliche für die Vereinsarbeit zu finden. Dieses Problem gibt es auch im SCL, denn für den nach 8 Jahren ausscheidenden Kassenwart Holger Schwarze und den Posten des Schriftwartes stellte sich niemand zur Wahl. Der 1.stellvertretende Vorsitzende Olli Wild legte nach 10-jähriger Vorstandsarbeit sein Amt nieder, auf diesen Posten wählte die Versammlung einstimmig Benjamin Tietz aus der Turnabteilung. Wiedergewählt im erweiterten Vorstand wurden Thomas Drewitz (Sportwart) und Reinhold Scheiba (Pressewart). Mehr lesen...
Mindestens einmal im Jahr laden Karin und Wilfried Wulf frühere und aktuelle Vorstandsmitglieder und Übungsleiter des SCL zum Klönschnack ins Clubheim ein. Als Grundlage gab es Grünkohl oder Schlachteplatte, danach wurde intensiv gekniffelt oder Skat gespielt. Bei der Preisverleihung ging niemand der 40 Teilnehmer leer aus. Skatsieger wurde Friedel Donner, beim Kniffeln gewann Hedy Veer.
Am Langenhagener Schützenausmarsch 2019 nahmen auch etwa hundert Mitglieder des SCL teil. Angeführt von den Vorsitzenden Helmut Czelustek und Olli Wild präsentierte sich eine bunte Schar von Sportlern aller Altersklassen u.a. aus den Abteilungen Turnen, Handball und Square Dance.
Mitgliederversammlung stimmt für JFV-Gründung

41 stimmberechtigte Mitglieder fanden sich zur bereits 2.außerordentlichen SCL-Mitgliederversammlung 2019 ein. Sie billigten mit 31 Ja-Stimmen und einer Gegenstimme den Antrag der SCL-Fußballabteilung, die Mannschaften der A,B-und C-Jugend ab Leistungsniveau Bezirk und höher in einen neu zu gründenden Jugendförderverein Arminia-SCL (JFV) auszulagern. Die Teams der betroffenen Altersklassen auf Kreisebene spielen weiterhin bei ihren Stammvereinen. Im JFV besteht der Vorstand aus jeweils zwei Mitgliedern der beteiligten Vereine, die im übrigen nur die Plätze zur Verfügung stellen, aber keinerlei finanzielle Verpflichtungen mehr haben. Interessierte können die abzuschliessenden Verträge hier nachlesen (Kooperationsvertrag anklicken / Spaltungsvertrag anklicken)
Helmut Czelustek wird SCL-Vorsitzender
Zum neuen 1.Vorsitzenden des SCL wurde auf der Jahreshauptversammlung 2019 einstimmig der bisherige 2.stellvertretende Vorsitzende Helmut Czelustek gewählt. Genauso einstimmig fiel das Votum für die neue 2.stellvertretende Vorsitzende aus, hier ist jetzt Leichtathletik-Abteilungsleiterin Maren Zöller-Jähner tätig. Mehr zur JHV 2019 ist hier zu finden: Jahreshauptversammlung 2019
Optimierte Heizung beim SCL senkt Energieverbrauch und Kosten
Langenhagen. Wie beim sportlichen Erfolg sind es auch in der Energieversorgung die vielen kleinen Dinge, die zusammengenommen erst zum Erfolg führen. So zeigte eine Analyse der Energie-Projektgesellschaft Langenhagen (EPL), dass der Sportclub Langenhagen (SCL) jährlich rund 23 000 Kilowattstunden Energie einsparen kann, wenn sieben eher unscheinbare Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen an der Heizungsanlage des Clubs an der Leibnizstraße umgesetzt werden. Als Kostenersparnis für Wärme und Strom stehen gut 1600 Euro pro Jahr zu Buche.
Technik arbeitet nicht richtig
Den Fachleuten der EPL war aufgefallen, dass die Rücklauftemperatur aus der Heizungsanlage des SCL zu hoch war. „Das ist ein Zeichen, dass mit der Technik etwas nicht stimmt – ähnlich als wenn ein Autofahrer nach dem Tanken einen ungewöhnlich hohen Durchschnittsverbrauch feststellt“, erklärt Martin Grätz von der EPL. Bei der 2004 in Betrieb genommenen Heizungsanlage hatten sich im Laufe der Zeit durch Umbauten und eine nicht mehr zeitgemäße Einstellung der Regelungstechnik die Fehler summiert, erläutert der Fachmann.
Das Ergebnis war, dass manchmal die Rücklauftemperatur zum Blockheizkraftwerk (BHKW) fast so hoch war wie die Temperatur des vom Kraftwerk gelieferten Heizwassers. „Einerseits wurde für den SCL also Energie erzeugt, die vor Ort gar nicht genutzt wurde. Und andererseits führen zu hohe Rücklauftemperaturen zu Schwierigkeiten, da Blockheizkraftwerke ebenso wie moderne Gasheizungen nur effizient und kostengünstig arbeiten, wenn die Temperaturdifferenz zwischen dem gelieferten Heizwasser und dem zurückkommenden Wasser möglichst groß ist“, erläutert Grätz.
Da der SCL ein eigenes kleines Nahwärmenetz zur Beheizung von Sporthalle, Umkleiden, Duschen, Clubhaus und Restaurant betreibt, ist die Heizungsanlage des Vereins deutlich schwieriger zu durchschauen als etwa die Installation in einem Einfamilienhaus. „Hier konnten wir mit unserem Fachwissen und unseren Erfahrungen als Nahwärmenetzbetreiber unserem Kunden SCL aushelfen“, sagt Grätz erfreut. So sei an verschiedenen Stellen in derAnlage entweder warmes Vorlaufwasser unkontrolliert in den Rücklaufstrang geströmt, oder falsch dimensionierte Bauteile hätten dazu geführt, dass die Heizkörper die Wärme gar nicht nutzen konnten.
Im Zuge der Wärmelieferung aus einem Blockheizkraftwerk profitiert der Sportverein schon seit 2004 von den Dienstleistungen und dem Service von EPL, ist sich der Energieversorger sicher. So erneuerte EPL auch 2016 das BHKW-Modul in der Energiezentrale, da die eingesetzte Technik das Ende des Lebenszyklus erreicht hatte. Mit der Verlängerung des bestehenden Vertrags führt EPL auch die Optimierungsarbeiten in der Anlage durch und sorgt für mehr Effizienz.
Jährliche Prüfung
Zugleich kann der SCL beruhigt in die Zukunft schauen: Denn nun wird dank eines neuen Servicebausteins die Heizungs- und Warmwasserregelung einmal jährlich vor der Heizperiode auf Funktionsfähigkeit und Effizienz kostenfrei überprüft. So werden Fehlfunktionen schnell erkannt, und der Energieverbrauch bleibt niedrig. „Von gut funktionierenden Heizungsanlagen profitieren beide Vertragspartner: Unsere Kunden können sich über einen niedrigen Energieverbrauch und geringere Kosten freuen, und wir können unsere Blockheizkraftwerke sehr energieeffizient und ressourcenschonend betreiben“, meint Grätz.
Jung geblieben nach 58 Jahren Trainertätigkeit
Turn-Abteilungsleiter Wilfried Osing hatte ins SCL-Clubheim eingeladen, um den am längsten praktizierenden Übungsleiter seiner Sparte gebührend zu verabschieden. Dieter Schnuer gibt mit 73 Jahren seinen Job als Übungsleiter beim Jungenturnen auf, für das er seit 1959 verantwortlich zeichnete.
Dieter bleibt dem SCL aber als Sportabzeichenobmann erhalten, der Rückzug in den Schaukelstuhl ist für den rüstigen Pensionär nach 61-jähriger Vereinzugehörigkeit nicht denkbar.
Wenn Dieter Schnuer einen Job übernommen hat, so war dies immer auf Langfristigkeit angelegt. Seit 1976 bis heute ist er als Sportabzeichen- prüfer tätig. Neun Jahre lang, von 1983-1992, war Dieter Lagerleiter des SCL-Feriencamps an der Ostsee. Im SCL-Vorstand betätigte er sich 16 Jahre lang bis 1996 als Jugendleiter. Nicht weniger als 130 Jugendfrei-zeiten im SCL wurden von ihm organisiert und durchgeführt. Und "ganz nebenbei" ist Dieter bis heute im Platzwartteam des SCL tätig.